Simmerath bietet mit über 120 Geschäften ein breites Spektrum und beste Einkaufsmöglichkeiten (überall kostenloses Parken). Zudem eine historische Besonderheit: ein interessanter Abschnitt des Westwalls, der hier, überwuchert und von der Natur in Besitz genommen, eine bizarre Optik bietet. Außerdem der Wandertipp: Rundweg durch das Naturschutzgebiet Kranzbach.
Lammersdorf hat zwei Highlights. Das Bauernmuseum: Ein typisches Eifelgehöft, dasmit liebevoll ausgestatteten Räumen und einem idyllischenAußengelände eindrucksvolle Einblicke in das Landleben längst vergangener Zeiten ermöglicht.Direkt dahinter liegt der Vennbahn-Rastplatz. Im Zusammenspiel mit dem Bauernmuseum ist hierein Ort von besonderer Aufenthaltsqualität entstanden.
Rollesbroich empfiehlt sich mit der Äuchesgasse. Hier kann man zwischen mächtigen Buchen, knorrigen Hecken und alten Fachwerkhäusern romantische Dorfwelt erleben. Zudem befindet sich im Ort das Geburtshaus von Helena Stollenwerk, der Mitbegründerin der Steyler Missionsschwestern. Rollesbroich ist ein idealer Startpunkt für Wanderungen ins nahegelegene Kalltal.
Strauch bietet großartige Fernsichten und wunderschöne, alte Fachwerkhäuser. Bekannt ist das Dorf für sein schönes Erntedankfest, das das Ortskartell alljährlich ausrichtet. Dieses Jahr Ende September.
Steckenborn hoch über dem Rursee, ermöglicht immer wieder großartige Blicke ins Rurtal. Außerdem ist Steckenborn bekannt für seinen vielen kleinen Dorfkapellen. Insgesamt acht Kapellchen hat der kleine Ort zu bieten.
Woffelsbach ist der Treffpunkt für Wassersportler, vor allem für Segler und Ruderer. Das neue Highlight wird zur Zeit fertiggestellt: die neu gestaltete Bucht mit Seebühne, Beachvolleyballfeld, SpeedSoccerfeld und Wasserspielplatz am Wolfsbach.
Rurberg ist der bekannteste und touristischste Ort in der Gemeinde Simmerath. Seine Lage am See und die Angebote der Rurseeschifffahrt sowie die Wassersport-,Wander- und Radfahrmöglichkeiten locken jedes Jahr fast 100.000 Gäste. Highlight ist das Rurseezentrum mit seiner weitläufigen Parkanlage und dem Naturfreibad.
Einruhr besticht durch seine einmalige Lage am Obersee. Der bei Touristen beliebte kleine Ort firmiert als „Dorf am See“. Als Etappenort des Eifelsteigs und des WildnisTrails bietet er zu jeder Jahreszeit vielen Streckenwanderern Unterkunft. Eine Besonderheit ist der Heilsteinbrunnen am Heilsteinhaus. Die Quelle selbst wurde nachweislich bereits zur Römerzeit genutzt.
Erkensruhr lockt mit seiner idyllischen Lage im tief eingeschnittenen Tal zum Wandern in den bewaldeten Hängen. Wandertipp: Schöpfungspfad mit Start in Hirschrott. Eine Besonderheit ist die idyllisch gelegene Waldkapelle, woWasser leise in einen hölzernen Brunnentrog plätschert - errichtetvon Erkensruhrer Bürgern in den 1980er Jahren.
Dedenborn liegt beeindruckend am Hang oberhalb des Rurtales. Auf einem Felsvorsprung steht ein steinernes Kreuz. Von hierausbietet sich ein einmaliger Blick über das Rurtal und Seifenauel. In Deutschland einmalig: An der Straße in Richtung Hammer erhebt sich rechts der so genannte Mullionfelsen. Die Mullion-Struktur besteht aus der Zerlegung einer Grauwacken-Bank in parallele Wülste, die durch Gebirgsdruck entstanden
Hammer besticht durch seine wunderschönen alten Fachwerk-Winkelhöfe. Einer Besonderheit hat der Ort seinen Namen zu verdanken: dem Hammerwerk. Von diesemum 1650 errichteten vorindustriellen Bau ist noch ein kleines Bruchsteinhäuschen erhalten. Wer es idyllisch mag: der Bartholomäus-Steg mit seinen herrlichen Aussichten auf die Rur und ihre urwüchsige Uferlandschaft.
Huppenbroich liegt abseits der großen Durchgangsstraßen und bietet beschauliche Dorfidylle. Buchenhecken begleiten schmale Wege und der Dorfweiher lädt mitseiner kleinen Parkanlage und einer efeuberankten Naturkapelle zur Rast.
Kesternich ist mit seiner Umgebung ein einziger Aussichtspunkt: kilometerweite Fernsichten in nahezu alle Himmelsrichtungen. Hinzu kommt die dörfliche Romantik entlang der Brunnen- und der Ringstraße mit prächtigen Schutzhecken und typischen Winkelhöfen.